Hier findest du Informationen zum Studiengang Bioingenieurwesen. Unten haben wir eine Liste mit Antworten auf häufig gestellte Fragen zusammen gestellt, die dir die Studienwahl erleichtern sollen. Einfach auf eine Frage klicken und schon erscheint die passende Antwort. Du hast noch weitere Fragen? Dann komm zu uns in die Sprechstunde oder schreibe uns eine Nachricht. Bioingenieurwesen - Was ist das? Bioingenieurwesen. 17 Buchstaben. Das Wort „Bio“ besteht dabei aus dreien. 3 von 17 entspricht knapp 18%. Genauso hoch ist in unserem Studiengang auch der Anteil der Biologie. Wer sich also für ein Studium des Bioingenieurwesens interessiert, sollte sich dessen im Klaren sein. Natürlich wollen wir dich damit nicht abschrecken, nur ist unser Studium auf gar keinen Fall ein Biologiestudium. Die Beschreibung Ingenieursstudium bzw. Verfahrenstechnik trifft am ehesten zu. Aber was ist Bioingenieurwesen wirklich? Bioingenieurwesen ist ein sehr vielseitiges Fach. Neben den Grundlagen in Biologie, Chemie, Physik und Mathe kommen viele anwendungsbezogene, vor allem technische Fächer auf dich zu (siehe "Wie ist das Studium aufgebaut?"). Außerdem kommen in der vorlesungsfreien Zeit verschiedene Praktika dazu, beispielsweise nach dem 1. Praktikum ein Chemie-Praktikum, nach dem 3. Semester ein Mikrobiologie-Praktikum und nach dem 4. ein biotechnologisches Praktikum, bestehend aus 3 Teilen. Diese Praktika dienen vorwiegend zum Festigen und Anwenden des Gelernten in der Praxis und machen jede Menge Spaß! Im Bachelor ist unser Studiengang sehr allgemein gehalten, sodass man die Möglichkeit hat, den Master sowohl in Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik (CIW/VT) als auch in Bioingenieurwesen (BIW ) zu absolvieren. Der Vorteil daran ist, dass wir wirklich in alle potentiellen späteren Arbeitsfeldern hineinschnuppern. Was wären deine späteren Arbeitsfelder?Die Frage nach dem späteren Berufsbild ist leider für uns als Studenten noch schwer zu beantworten. Wir versuchen euch hier trotzdem ein Bild darüber zu machen, was man denn eigentlich mit der viel erlernten Theorie im späteren Leben anfangen kann. . Vertraut man den vielen Meinungen von Experten und Industrievertretern, so steigt der Bedarf an fächerübergreifenden Fachkräften in der Industrie. Es wird nach Arbeitskräften gesucht, die nicht nur über fundierte ingenieurwissenschaftliche sondern auch über Kenntnisse in der Biologie und Chemie verfügen. Hierfür eignet sich das Bioingenieurwesen sehr gut und bietet viele verschiedene Einsatzfelder. Dazu zählen… Forschung, Entwicklung und Produktion Ingenieurtechnische Beratungsbüros Projektierung und Konstruktion von Apparaten und Laborgeräten Serviceleistungen und Marketing Planung und Optimierung von Produktionsverfahren Verwaltung, technische Überwachung, Patentwesen … Für einen Bioingenieur sind vor allem folgende Branchen interessant: Biotechnologie Pharmazie Lebensmitteltechnik Agrartechnik Energie- und Umwelttechnik Chemische Technik Verwendung von nachwachsenden Ressourcen und/oder Nachahmung natürlich ablaufender Mechanismen und Prinzipien Also für jeden was dabei! Wie ist das Studium aufgebaut? (Studienbeginn ab WS 2015/16)Ab dem Wintersemester 2015/16 gibt es kein verpflichtendes Vorpraktikum mehr im Studiengang Bioingenieurwesen (BIW ). Somit ist der Reiter "Brauche ich ein Vorpraktikum?" nicht mehr von Interesse. Du wirst eine große Auswahl an Fächern im Laufe des Studiums hören. Es geht auf eine Reise quer durch verschiedene Institute. Wir hören von kleinen Bakterien, großen Fermentern und riesigen Turbinen. Tadaaaaa! So sieht dein Programm für die nächsten drei Jahre aus: 1. Semester: Höhere Mathematik I Technische Mechanik - Statik & Festigkeitslehre Biologie im Ingenieurwesen I Allgemeine Chemie und Chemie in wässrigen Lösungen Praktikum Allgemeine Chemie und Chemie in wässrigen Lösungen (findet in der vorlesungsfreien Zeit statt) 2. Semester: Höhere Mathematik II Biologie im Ingenieurwesen II Organische Chemie für Ingenieure Lebensmittelbiotechnologie Konstruktiver Apparatebau Programmieren und numerische Methoden 3. Semester: Höhere Mathematik III Technische Thermodynamik I Bioprozesstechnik Technische Mechanik III - Dynamik Praktikum Mikrobiologie (findet in der vorlesungsfreien Zeit statt) Überfachliche Qualifikationen* 4. Semester: Technische Thermodynamik II Fluiddynamik Wärme- und Stoffübertragung Regelungstechnik und Systemdynamik Biotechnologische Trennverfahren Praktikum Biotechnologie (findet in der vorlesungsfreien Zeit statt. 3 Teile: Enzymtechnik, Bioverfahrenstechnik und Aufarbeitung) 5. Semester: Chemische Verfahrenstechnik Mechanische Verfahrenstechnik Thermische Verfahrenstechnik Physik Profilfach Im 5. Semester muss ein Profilfach gewählt werden. Hier die Wahlmöglichkeiten: Biotechnologie Energie- und Umwelttechnik Katalytische Reaktionstechnik Lebensmitteltechnologie Mechanische Separationstechnik Mikroverfahrenstechnik Partikeltechnik Prozessentwicklung und Scale-up Rheologie und Produktgestaltung Thermische Verfahrenstechnik Thermodynamik und Kältetechnik Wasser, Technik und Umwelt 6. Semester: Fortsetzung des Profilfachs Überfachliche Qualifikationen* Bachelorarbeit * Überfachliche Qualifikationen: Die Überfachlichen Qualifikationen können auch in einem anderen Semester als hier vorgeschlagen gehört und geprüft werden. Es besteht die Möglichkeit 2 aus 3 Modulen zu wählen: Industriebetriebswirtschaftslehre Ethik und Stoffkreisläufe Nichttechnisches Wahlmodul: Beim nichttechnischen Wahlmodul können nichttechnische Module bzw. Schlüsselqualifikationsmodule frei gewählt werden, bspw. Sprachkurse, Kurse des House of Competence,... Nützliche Links: Studienplan Studien- und Prüfungsordnung 2015 Wie ist das Studium aufgebaut? (Studienbeginn vor WS 2015/16)Du wirst eine große Auswahl an Fächern im Laufe des Studiums hören. Es geht auf eine Reise quer durch verschiedene Institute. Wir hören von kleinen Bakterien, großen Fermentern und riesigen Turbinen. Tadaaaaa! So sieht dein Programm für die nächsten drei Jahre aus: 1. Semester: Höhere Mathematik I Technische Mechanik I - Statik Maschinenkonstruktionslehre I Technische Biologie I Allgemeine Chemie und Chemie in wässrigen Lösungen Praktikum Allgemeine Chemie und Chemie in wässrigen Lösungen 2. Semester: Höhere Mathematik II Technische Biologie II Organische Chemie Lebensmittelbiotechnologie Apparatebau 3. Semester: Höhere Mathematik III Technische Thermodynamik I Enzymtechnik Technische Mechanik III - Dynamik Wellen und Elektrodynamik Industriebetriebswirtschaftslehre Praktikum Mikrobiologie 4. Semester: Technische Thermodynamik II Fluiddynamik Wärme- und Stoffübertragung Einstieg in die Informatik u. algorithmische Mathematik Regelungstechnik und Systemdynamik Biotechnologische Trennverfahren Praktikum Aufarbeitungstechnik Praktikum Enzymtechnik 5. Semester: Chemische Verfahrenstechnik Mechanische Verfahrenstechnik Thermische Verfahrenstechnik Bioverfahrenstechnik Praktikum Bioverfahrenstechnik Praktikum Numerik im Ingenieurwesen Im 5. Semester muss ein Profilfach gewählt werden. Hier die Wahlmöglichkeiten: Biotechnologie Energie- und Umwelttechnik Katalytische Reaktionstechnik Lebensmitteltechnologie Mechanische Separationstechnik Mikroverfahrenstechnik Partikeltechnik Prozessentwicklung und Scale-up Rheologie und Produktgestaltung Thermische Verfahrenstechnik Thermodynamik und Kältetechnik Wasser, Technik und Umwelt 6. Semester: Ethik- und Stoffkreisläufe Fortsetzung des Profilfachs Während deines Studiums musst du ein oder zwei Schlüsselqualifikationen (z.B. Sprachkurs) machen. Hier noch wichtige Links: Link zum Studienplan. Studien- und Prüfungsordnung 2015 Wie läuft das Studium selbst ab?Das Studium selbst beginnt immer im Wintersemester. Bioingenieurwesen ist an sich ein schnuckeliger, kleiner Studiengang. Mit circa 80 Kommilitonen startet man ins 1. Semester. Dadurch, dass wir so wenige sind, sieht man uns als kleine Familie und wir kennen uns alle gegenseitig sogar mit Namen. Dann wechseln sich die nächsten drei Jahre Vorlesungszeit und vorlesungsfreie Zeit ab. In der Vorlesungszeit/"im Semester" geht man in die Vorlesungen, Übungen und Tutorien. In den meisten Modulen besteht keine Anwesenheitspflicht. Die Module, die du hören wirst, kannst du unter „Wie ist das Studium aufgebaut?“ nachlesen. Nach dieser relativ entspannten Semesterphase, kommen dann „Semesterferien“. Ferien sind das eigentlich nicht, sondern einfach nur vorlesungsfreie Zeit. Jetzt beginnt die stressige Zeit des Studiums, da man relativ viel Vorbereitungszeit für Prüfungen braucht. In dieser Zeit sitzen wir also oft den Tag über in der Bibliothek und lernen für die Klausuren. Aber lass dich davon bloß nicht abschrecken, man gewöhnt sich an alles und lernt das Studentenleben während dem Semester schön auszuleben ;-). Prüfungen... wann und wie?Am Ende von jedem Semester gibt es eine Prüfungsphase, in der je nach Semester (falls man sich an den Studienplan hält) ca. 4 Prüfungen abgelegt werden sollen. Der Prüfungszeitraum zieht sich fast durch die komplette vorlesungsfreie Zeit, sodass zum Schluss meistens nur ca. 2 Wochen wirklich frei sind. Allerdings kannst du selbst entscheiden, wann du die Klausur schreiben möchtest. Alle Prüfungen werden in der Regel einmal im Semester angeboten. Im Bachelor sind fast alle Prüfungen in der Form von schriftlichen Klausuren. Später im Master sind es meist mündliche Prüfungen. Dazu kommen in unserem Studiengang noch super interessante Laborpraktika, die jede Menge Spaß machen :-). Die Prüfungen werden so gelegt, dass dazwischen meist ca. 2 Wochen Zeit zum Lernen bleiben. Anders als in der Schule müssen an der Uni alle Prüfungen bestanden werden. Sonst droht die Exmatrikulation (der Rausschmiss). Aber keine Angst. Du hast zwei Versuche eine Prüfung zu bestehen. Falls du das nicht schaffst, gibt es noch eine mündliche Nachprüfung, in der du dich dann noch auf eine 4,0 retten kannst. Falls auch das nicht klappt wendest du dich am besten an uns, deine Fachschaft. Wir helfen dir immer gerne weiter. Orientierungsprüfungen Orientierungsprüfungen müssen spätestens nach dem 2. Semester geschrieben und nach dem 3. Semester bestanden sein.Studienbeginn ab WS 2015/16: Höhere Mathematik I und Bioligie im Ingenieurwesen IStudienbeginn vor WS 2015/16: Höhere Mathematik I & II , Technische Biologie I & II und Technische Mechanik I Weitere Infos: → Leitfaden → Modulhandbuch (nur für Studienbeginner vor WS 2015/16; es gibt noch kein Modulhandbuch für Studienbeginn ab WS 2015/16) → Prüfungsordnung Ich würde gerne ein Semester im Ausland studieren, geht das? Natürlich geht das, es gibt mehrere Kooperationsprogramme (wie zum Beispiel Erasmus), mit denen man ein Semester im Ausland studieren kann. Von der Fakultät bekommt man allerdings relativ wenig Unterstützung. Man muss sich um die meisten Dinge selbst kümmern und viel Energie in Planung stecken. Aber wer motiviert ist, schafft das auch. Oft wird empfohlen nach dem Bachelor zum Beispiel das Master-Praktikum im Ausland zu machen. Prinzipiell empfiehlt die Fakultät auch eher im Master als im Bachelor ins Ausland zu gehen. Bevor man ins Ausland geht, sollte man vorher mit den Professoren hier vor Ort abklären, ob man die jeweiligen Prüfungen, die man im Ausland absolviert, hier auch anerkannt kriegt. Das ist meist problematisch. Man sollte damit rechnen, dass leider die wenigsten Vorlesungen und Leistungen anerkannt werden. Dadurch kann sich das Bachelorstudium dann eventuell um ein Semester verlängern. Mit der Planung des Auslandaufenthaltes sollte man ungefähr ein Jahr vorher beginnen um Anmeldefristen und sonstige Deadlines nicht zu verpassen. Aber am besten fängst du erst einmal an zu studieren und findest dich zurecht bevor du einen Auslandsaufenthalt planst. http://www.intl.kit.edu/ostudent/ https://eu.daad.de/de/ http://www.ak-erasmus.de/ Kann ich mir das mal anschauen? Klar, kannst du dir das mal anschauen. Setz dich doch einfach mal in eine Vorlesung rein, um einen Einblick zu bekommen. Hier findest du den aktuellen Stundenplan und den Campusplan, damit du auch den entsprechenden Hörsaal findest. Es ist sinnvoll sich Vorlesungen aus dem ersten oder zweiten Semester anzuschauen. Du solltest dabei aber nicht enttäuscht sein, wenn du wenig von den Inhalten verstehst, denn selbst vielen Studenten fällt es schwer zu folgen und die haben noch Übungen und Tutorien, in denen sie die Inhalte in Kleingruppen lernen. Nutze lieber die Gelegenheit, um die Unterschiede zur Schule zu entdecken, dich mit dem ein- oder anderen Studenten darüber zu unterhalten und das Unileben kennen zu lernen. Beachte bitte, dass sich die Vorlesungszeiten und "Semesterferien" deutlich von den Schulferien unterscheiden. Die Vorlesungszeit geht im Wintersemester von Mitte Oktober bis Mitte Februar, unterbrochen durch zwei Wochen von Weihnachten bis Dreikönig. Im Sommersemester sind von Mitte April bis Mitte Juli Vorlesungen.</p> In der Fachschaft kannst du jederzeit vorbeikommen. Sprechstunde haben wir in der Vorlesungszeit Mo bis Fr von 13 bis 14 Uhr und in der Vorlesungsfreien Zeit Montags und mittwochs von 13 – 14 Uhr, es ist aber auch sonst oft jemand da. Es ist hilfreich, wenn du vorher eine E-Mail schreibst, um sicher zu gehen dass jemand aus dem dich interessierenden Studiengang da ist. Hier findest du nochmal all unsere Kontaktdaten. Und nach dem Bachelor? Mit dem Bachelor in Bioingenieurwesen am KIT hast du die optimalen Vorraussetzungen für die Zulassung in den Master am KIT. Daher ist die Übernahme sehr wahrscheinlich und der Übergang nahtlos. Im Gegensatz zum Bachelor ist im Master deutlich weniger vorgegeben und es gibt viele Spezialisierungsmöglichkeiten. Für uns alle sollte der Master das angestrebte Ziel sein. Welche Vorkenntnisse brauche ich?Allgemein kann man sagen, dass für unser Studium gute Kenntnisse in Biologie, Chemie, Mathe oder Physik von Vorteil sind. Auch der Besuch eines technischen Gymnasiums kann durchaus nicht schaden. Doch keine Angst, eins ist sicher, selbst wenn du nur wenige dieser Fächer schon im Abitur geprüft hast, im ersten Semester fängt erst mal jeder bei Null an. Deine Wissenslücken lassen sich mit ein wenig Fleiß und vor allem Interesse schnell ausgleichen. Wichtig ist mit Spaß dabei zu sein. Um alle Zweifel aus dem Weg zu räumen: Am Anfang des ersten Semesters gibt es einen extra für euch eingerichteten Mathevorkurs, welcher alle Studenten in Mathe auf einen Stand bringen soll. Parallel dazu findet die Orientierungsphase der Fachschaft statt. Hiermit ist ein perfekter Semesterstart garantiert. Wer sich nun immer noch nicht sicher fühlt, schaut doch mal auf der MINT-Kolleg-Seite (http://www.mint-kolleg.kit.edu/) nach. Dieses bietet zahlreiche freiwillige Vorkurse in verschiedenen Bereichen an. Brauche ich ein Vorpraktikum?Studienbeginn ab WS 2015/16: Ab dem Wintersemester 2015/16 ist kein Vorpraktikum mehr Pflicht. Trotzdem können wir ein Vorpraktikum sehr empfehlen! Studienbeginn vor WS 2015/16: Für den Bachelor brauchen wir ein sechswöchiges Vorpraktikum. Dieses Praktikum heißt nicht ohne Grund „Vor“praktikum. Es ist auf jeden Fall empfehlenswert es vor Studienbeginn zu absolvieren, da während den drei Jahren wenig Zeit bleibt. Die Richtlinien sind recht locker und mit einem anständigen Bericht oder einer Bescheinigung ist eine Anerkennung garantiert. Es lohnt sich auf jeden Fall das Praktikum vorher zu machen, da wir dadurch schon einen Einblick in eventuelle spätere Arbeitsfelder bekommen konnten. Wie bewerbe ich mich und was ist zu beachten?Der Bewerbungsprozess beginnt auf der KIT-Seite (http://www.sle.kit.edu/vorstudium/bewerbung.php). Anschließend bewirbst du dich schriftlich bis zum 15. Juli beim KIT mit den Daten des Onlineportals. Im ersten Semester gibt es eine Zulassungsbeschränkung - dabei wird aus deinem Abiturschnitt, bestimmten Schulfächern und außerschulischen Leistungen eine Punktzahl errechnet und dementsprechend werden die Plätze vergeben. Wo kriege ich weitere Infos her?Falls du mal direkt mit einem Studenten sprechen möchtest, kannst du dich gerne bei uns melden und dann nimmt sich jemand Zeit für dich. Du kannst natürlich auch einfach mal so vorbeikommen, meistens ist jemand da. Unsere Kontaktdaten findest du hier. Weitere Informationen von der Fachschaft findest du auch in unserem Leitfaden für Erstsemester und auf der O-Phasen Homepage. Hier ein paar externe Links: ZiB - Broschüre Homepage der Uni Studienberatung der Uni Modulhandbuch (nur für Studienbeginner vor WS 2015/16; es gibt noch kein Modulhandbuch für Studienbeginn ab WS 2015/16) Zurück zur Übersicht Alle Angaben ohne Gewähr. Verbindliche Angaben gibt's auf den Fakultätsseiten.