Ansprechpartner
Hier findet ihr die wichtigsten Ansprechpartner der Fachschaft. Um mit ihnen in Kontakt zu treten, füllst du am besten das Kontaktformular der Homepage aus und wählst die entsprechende Kategorie. Sollte die entsprechende Kategorie nicht vorhanden sein, richtest du dein Anliegen an den allgemeinen Fachschaftskontakt.
Fachschaftssprecher
Fakultät Maschinenbau
Fachschaftsleitung
Theresa Streib
Fachschaftssprecher

Jan-Eric Seidensticker
Fachschaftssprecher

Alexander Czekalla
Fakultät Chemieingenieurwesen
Fachschaftsleitung
Luis Salamon
Fachschaftssprecherin
Judith Klemm
Fachschaftssprecherin

Sandra Adam
Die Fachschaftssprecher sind die von der Studierendenschaft gewählten Vertreter ihres Fachbereichs. Sie sind dafür verantwortlich, dass es in der Fachschaft rund läuft. Der erste Fachschaftssprecher ist der Fachschaftsleiter, die beiden anderen teilen unter sich die Aufgaben des Gremiensprechers und des Öffentlichkeitsarbeitssprechers auf.
Finanzer
Finanzreferent
Konstantin Nowak
Finanzplanungsreferent

Steven Phung
Hinter der Fachschaft steckt ein gemeinnütziger Verein. Der Finanzreferent ist verantwortlich für die Finanzen des Vereins. Dazu gehören unsere Feste, der Altklausurenverkauf, die O-Phase , der Kontakt zum Finanzamt bzw Steuerberater und noch vieles mehr.
Neben den Finanzen des Vereins kann die Fachschaft auch auf die Mittel der Verfassten Studierendenschaft zugreifen. Für diesen Geldtopf ist der Finanzplanungsreferent zuständig. Mit diesen werden bei uns Sachen wie neue IT-Infrastruktur angeschafft, Exkursionen organisiert, Papier bestellt, ...
Die beiden Referenten sind zusammen für die gesamten Finanzen verantwortlich.
Prüfungsausschuss
Die Prüfungskommissionen sind für die Anerkennung von Prüfungsleistungen aus anderen Universitäten oder anderen Studiengängen verantwortlich. Weiterhin entscheiden sie über die meisten Frist- und Zweitwiederholungsanträge. Diese Anträge müssen durch jeweils zuständige Kommission unterstützt werden, um genehmigt zu werden.
Die Verfahren zur Anerkennung von Prüfungsleistungen oder zur Genehmigung Zweitwiederholungs- bzw. Fristverlängerungsanträgen sind in den Fakultäten unterschiedlich. Die genaue Vorgehensweise erfährst du in der Sprechstunde der jeweiligen Kommission oder bei den studentischen Vertretern in der Fachschaft. Du kannst dir viel Arbeit sparen, wenn du dein Anliegen zunächst mit dem entsprechenden studentischen Vertreter besprichst. Dieser hilft dir bei der Vorbereitung deines Antrags sicher weiter.
Eine weitere Aufgabe für die Prüfungskommission der Fakultät CIW ist die Zulassung von Studiengangwechslern oder Hochschulwechslern. Dies wird in der Fakultät Maschinenbau in separaten Kommissionen geleistet. Die Sprechzeiten der Kommissionen findet ihr über die Homepage der Fakultät.
Materialer
Der Materialwart ist für den Lagerraum der Fachschaft zuständig. Neben den internen Aufgaben, wenn z.B. bei Festen Getränke eingelagert werden oder Technik benötigt wird, fällt auch der Verleih von Grill oder Biertischgarnituren in diesen Bereich. Bei Fragen rund ums Verleihen könnt ihr unseren Materialwart gerne direkt kontaktieren. Zudem bietet das AStA Wiki eine Übersicht aller verleihbaren Sachen der verschiedenen Fachschaften.
Studienkommission
Die Studienkommission gehört für uns zu einer der wichtigsten Kommissionen, denn sie kümmert sich um alle Belange, die sich um Studium und Lehre drehen. Die Studienkommission wird vom Studiendekan geleitet. Sie besteht wie der Fakultätsrat aus Professoren, Vertretern aus dem Mittelbau und Studierenden. Im Normalfall tagt auch sie einmal im Monat. In der Studienkommission Maschinenbau sitzen sieben und bei den Chemieingenieuren vier studentische Vertreter.
In der Studienkommission wurden die Bachelor- und Masterpläne ausgearbeitet, mitsamt Studien- und Prüfungsordnung. Im Normalfall werden Probleme angesprochen, die im Studium auftreten können, wie zum Beispiel Korrekturzeiten, Praktikumsplätze oder Klausurergebnisse. Falls größere Probleme aufkommen, die eine Änderung der Studien- und Prüfungsordnung nötig machen, werden in diesem Gremium die Änderungsvorschläge ausgearbeitet, bevor sie in den Fakultätsrat eingebracht werden, um sie zu beschließen. Bei Ablehnung durch den Fakultätsrat wird die Angelegenheit an die Studienkommission zurückgegeben.
Fakultätsrat
Der Fakultätsrat ist das höchste entscheidende Gremium der Fakultät. Ihm gehören alle Professoren, drei bis fünf wissenschaftliche Mitarbeiter, ein Mitarbeiter aus Verwaltung und Technik sowie fünf (CIW) bzw. acht (MACH) Studierendenvertreter an. Dabei ist zu beachten, dass die Professoren kraft ihres Amtes Mitglied sind und alle anderen Mitglieder jährlich gewählt werden.
Zu den Themen des Fakultätsrats gehört die Mitgestaltung der langfristigen Entwicklung der Fakultät hinsichtlich Forschung und Lehre. So werden beispielsweise Professuren eingerichtet und über die Zusammenarbeit zwischen einzelnen Instituten in zukünftigen Sonderforschungsbereichen entschieden. Die Entwicklung der Lehre war in den letzten Jahren stark geprägt von der Einführung der neuen Studiengänge MEI (Mechanical Engineering International) sowie der Entwicklung der neuen Studienordnungen für MACH, CIW und MIT.
Darüber hinaus beruft der Fakultätsrat Professoren und erteilt akademische Grade. Generell arbeitet der Fakultätsrat eng mit einzelnen Kommissionen zusammen, die sich näher mit den speziellen Themenfeldern beschäftigen.
Zulassungskommission
Da der Master formal ein eigenständiger Studiengang ist, muss man sich für diesen nach dem Bachelor noch einmal neu bewerben. Die Bewerbungsunterlagen landen in der Masterzulassungskommission, die dann überprüft, ob alle Kriterien der Zulassungsordnung erfüllt sind oder ob Auflagen bzw der Aufnahmetest (Maschinenbau) abzulegen ist. Eine besondere Herausforderung ist dabei die Einordnung und Anerkennung ausländischer Hochschulabschlüsse. Wenn hochschulpolitisch oder gesetzlich bedingt eine Änderung der Masterzulassungordnung ansteht, entwirft die Kommission außerdem Änderungsvorschläge.
IT-Administratoren
Für die effiziente Arbeit in der Fachschaft sind gewisse Arbeitsmittel wie PC, Mails und Website unabdingbar. Daher sind die Admins dafür verantwortlich, die Mailserver, die Website oder die Arbeitsstationen zu warten. Bei Fragen zur Website oder technischen Problemen bei den von der Fachschaft bereitgestellten Diensten kannst du die Admins über das Kontaktformular (Webmaster) erreichen.